App des Monats Blinkist

Ob zu Hause oder auf dem Weg zur Arbeit, mit Blinkist kannst Du das Lesen von neuen Büchern zu deiner Alltagsbeschäftigung machen. Dank dieser App brauchst du nur knapp 15 Minuten, um ein ganzes Buch zu lesen oder zu hören. Die Online-Plattform verfügt über mehr als 6500 Zusammenfassungen, die in kurzer Zeit die komplette Essenz von Fachbüchern wiedergeben.

Blinkist Logo

Das bietet die App

Bei Blinkist kann aus insgesamt 27 Oberkategorien gewählt werden. Darunter zählen beispielsweise „Technologie & Zukunft“, „Produktivität“ oder „Gesundheit & Ernährung“. Die App zeigt dann passende Bücher zu dem entsprechenden Thema an. Es kann aber natürlich auch selbst nach einem Buch gesucht werden.

Zu jedem Buch gibt es auch eine Audio-Version. Diese ist von Profis eingesprochen, sodass man auf die lästige Computerstimme verzichten kann. Zusätzlich gibt es bei Blinkist neuerdings auch „Shortcasts“, also kurz gehaltene Podcasts.

Blinkist Beispiel Podcast

Abo-Modelle

Blinkist bietet zwei Abo-Modelle an. Das Jahresabo bekommt man für 79,99 Euro pro Jahr (umgerechnet 6,67 Euro pro Monat). Beim Monatsabo liegt der Preis hingegen bei 12,99 Euro. Man kann sich mit einem Jahresabo also einiges sparen. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, die App für 7 Tage kostenlos zu testen.

Ist Blinkist das richtige für dich?

Für Buchliebhaber ist Blinkist vermutlich nicht das Richtige. Für Menschen, die nicht gerne lange Bücher lesen oder einfach nicht genug Zeit dafür haben, ist die App hingegen perfekt. Außerdem ist es nicht allzu zeitaufwändig und kann auch ganz bequem im Auto oder in der Bahn angehört werden. Wer also auf ausgefallene Formulierungen oder dicke Bücher verzichten kann, ist bei Blinkist genau richtig.

Hier kannst du die App herunterladen

Blinkist Beispiel

Wenn du Fragen zu unseren Produkten hast, oder einen Service buchen möchtest, vereinbare hier einen Beratungstermin. Wir freuen uns, dich bald bei uns im Shop begrüßen zu dürfen.

Motorola moto g13

Ist das Motorola moto g13 das beste Smartphone für unter 200 Euro?

Es ist ausgestattet mit einer 50 MP-Kamera, ein Ladegerät ist anbei und bietet außerdem Dolby Atmos. Seht euch das Video an, um herauszufinden, ob das moto g13 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt bietet!

 

Highlights:

  • 6,5″ Display
  • MediaTek Helio-G85-Prozessor
  • NFC fähig
  • Triple-Kamera: 50 MP + 2 MP + 2 MP
  • 5.000 mAh Akku

 

Erfahrt mehr hier im Video:

5 Tipps und Tricks für den Winter

Smartphones und Kälte verstehen sich meist nicht so gut. Der Grund dafür: Die kleinen elektronischen Geräte sind sehr temperaturempfindlich. Vor allem der Akku kann in der Kälte Schaden nehmen. Aus diesem Grund solltest du dein Smartphone im Winter vor Kälte, aber auch vor Feuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen schützen.

Damit du bestens für die kalten Temperaturen ausgestattet bist, haben wir für dich 5 Tipps und Tricks vorbereitet:

1. Dein Handy warmhalten
Damit dein Smartphone gar nicht erst kalt wird, hilft deine Körperwärme. Trage dein Handy also dicht am Körper – im besten Fall in einer Innentasche deiner Jacke. So wird es gar nicht erst richtig kalt und kann immer wieder kurz verwendet werden. Um dein Smartphone gar nicht erst aus der Tasche holen zu müssen, kannst du mit Bluetooth-Kopfhörern telefonieren oder Musik hören.

2. Deinen Handy-Akku schonen
Das haben wir bestimmt alle schon einmal bemerkt: bei Kälte verliert der Akku schnell an Strom. Um dies zu verhindern kannst du den Energiesparmodus einschalten. Schließe zudem auch alle Apps und schalte dein WLAN und Bluetooth aus.

3. Immer Power für unterwegs
Falls es doch passiert ist und dein Handy Akku in der Kälte leer geworden ist, helfen Powerbanks. Die kleinen Helfer laden deinen Akku im Nu wieder auf. Achte aber darauf, dass du es nicht in der Kälte lädst, sonst funktioniert das Aufladen kaum. Bei Minusgraden sollte man das Smartphone auf keinen Fall aufladen! Am besten funktioniert das Laden bei Zimmertemperatur.

4. Vermeide starke Temperatur-Unterschiede
Bei starken Temperatur-Unterschieden kann sich in deinem Smartphone Kondenswasser bilden. Dieses Wasser kann im Inneren des Handys die Elektronik beschädigen. Sollest du also vom Kalten ins Warme kommen, behalte dein Smartphone erstmal in deiner Tasche bevor du es benutzt.
Wichtig: Versuche auf keinen Fall das Aufwärmen zu beschleunigen! Also nicht auf die Heizung legen oder gar Föhnen!

5. Handy nicht im Auto lassen
Gerade bei den teilweise extremen Temperaturen ist es nachteilig das Smartphone im Auto liegen zu lassen. Gerade wenn das Gerät für längerer Zeit der Kälte ausgesetzt ist, können sich Platinen und Metalle verziehen, sowie starke Schäden am Akku entstehen.

Wenn du noch mehr Informationen zu Smartphones und deren Schutz wissen möchtest, schau‘ gerne bei uns im Shop vorbei oder vereinbare hier einen Beratungstermin.